6x60 Haus

Länge läuft

Zwischen Fluss und Hauptstraße

„Die Möglichkeit, äußerst besondere Räume für spezifische Menschen und spezifische Orte erschaffen zu können“, beschreibt Alexander Tochtermann als Reiz beim Bau eines Einfamilienhauses. Und tatsächlich ist es spezifisch und besonders, das Haus 6x60, das Alexander Tochtermann und Philipp Wündrich am Rothbach inmitten der kleinen Gemeinde Schwabhausen im bayerischen Landkreis Dachau realisiert haben: 60 Meter ist der eingeschossige Betonbau mit spitzem Satteldach lang. „Die Bauherrschaft war vom Vorentwurf an absolut begeistert, auch aufgrund eines aus Beton und Holz gefertigten Modells im Maßstab 1:50 in diesem frühen Stadium“, erinnert sich Alexander Tochtermann. „Und die Nachbarn finden es von Tag zu Tag schöner.“ Die größere Herausforderung war es daher, Baurecht zu schaffen und den Entwurf in Länge, Breite und Höhe so zu entwickeln, dass eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung für den Bau erteilt werden konnte. Schließlich liegt der Neubau im Garten der denkmalgeschützten ehemaligen Gastwirtschaft Untere Post. Seit einiger Zeit bereits wird sie als Wohnhaus der Großfamilie genutzt. Ein Teil ist nun in das neue Haus am Fluss umgezogen. Drei unterschiedlich große Wohneinheiten hatten sie sich gewünscht, in einem möglichst offenen und durchlässigen Gebäude.

Anzahl der Bewohner7
Wohnfläche (m2)250
StandortSchwabhausen
Fertigstellung2022
PlanungsbüroAlexander Tochtermann & Philipp Wündrich
Zum Profil
FotografieMikael Olsson
Wir glauben, dass hervorragende Architektur nicht von guten Bedingungen abhängig ist, sondern hervorragende Architektur aus jeglicher Bedingung das Bestmögliche macht.

Alexander Tochtermann, Philipp Wündrich

Drei Eingänge gliedern den Grundriss. Sogenannte Empfangsräume eröffnen die Enfilade, die die an der Gartenseite liegenden Zimmer erschließt. 20 Wandscheiben gliedern den strengen Baukörper, der auf einer scheinbar über dem Erdboden schwebenden, allseitig auskragenden Bodenplatte aufsitzt. Sie tragen das deutlich überstehende Satteldach aus Massivholz, das mit Trapezblech gedeckt ist. Eine halbkreisförmige Terrasse ragt, ein wenig aus der Mitte gerückt, über die Uferböschung. Fünf Wände wurden aus leicht mit schwarzem Pigment eingefärbtem Sichtbeton vor Ort gegossen, ihre Rundungen und Knicke steifen aus und sorgen in den Bade- und Schlafzimmern für Sichtschutz. Die übrigen fünfzehn Massivholzwände wurden vorgefertigt. Eine Lauge stoppt die langfristig auftretende Vergilbung, dem Leinöl für den Anstrich wurden mehrfarbige Pigmente zugesetzt. Entlang der beiden Längsseiten öffnen großformatige Festverglasungen und Fenstertüren alle Räume zum gemeinsamen Hof und in die Landschaft.

Impressionen