Family House

Unter roten Giebeln

Landschaftlich entspricht seine Dachgestaltung den nahen Bergen

„Die Geschichte“, so sagt das Büro Cheseauxrey Associés SA aus dem schweizerischen Sion über sich selbst, „beginnt zwischen zwei Studienfreunden, Olivier und Alexandre. Nach diversen Kooperationen und den ersten Plätzen bei diversen Wettbewerben, vor allem dem des Gefängnisses von Crêtelongue, gründeten sie 2008 das Büro. Im Jahr 2021 traten nach 13 Jahren Tätigkeit drei treue Mitarbeiter der neuen Einheit Cheseauxrey Associés SA bei, nämlich Dario, Emanuel und Sébastien.“ In Chamoson, der zweitgrößten Weinbaugemeinde der Schweiz und größten Gemeinde im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis, realisierten die Freunde und Kollegen nun ein Wohnhaus für eine vierköpfige Familie. Es steht auf einem leicht abfallenden Grund eines ehemaligen Weinguts. Die Nachbarschaft ist heterogen. Umso wichtiger war es den Architekten, sich gestalterisch abzugrenzen.

Anzahl der Bewohner4
Wohnfläche (m2)70
StandortChamoson (CH)
Fertigstellung2022
Planungsbürocheseauxrey associés sa
Zum Profil
FotografieThomas Jantscher
Wir erben die Erde nicht von unseren Vorfahren, wir leihen sie uns von unseren Kindern.

Olivier Cheseaux, Dario Zimmermann, Sébastien Vitre, Alexandre Rey, Emanuel Amaral

Auf einem Geschoss entwickelt sich das Haus unter zwei gezerrten Giebeln. Eine überdachte Terrasse im Südosten kehrt den Westwinden den Rücken zu, ein Innenhof an der gegenüberliegenden Hausseite erweitert den angrenzenden Wohnraum ins Grüne. Der Blick fällt auf die Gipfel der umliegenden Berge und öffnet sich der Abendsonne. Maßstäblich bindet die bewegte Dachgestaltung das neue Haus in die Umgebung ein, das eingeschossige Volumen erscheint kleiner, als es ist. Dabei öffnen sich die gemeinschaftlich genutzten Räume zweigeschossig bis unter den First. Bordeauxrotes Wellblech umhüllt das Haus. Je nach Lichteinfall und Jahreszeit verändert sich der Farbton, der an das Weinrot der Reben erinnert. Weiß setzen sich die präzise detaillierten Einbauten ab, der Boden glänzt grau, sichtbar wurde die hölzerne Dachuntersicht belassen: Dabei betont das Gebälk akzentuiert die differenzierte Dachneigung und die unterschiedliche Höhenentwicklung.

Impressionen