
Treppenhaus in bester Gesellschaft
Außen streng gegliedert und innen räumlich charmant-verspielt gestaltet

„Jede Aufgabe ist individuell und verdient das eigene Konzept.”

Ulrich Grenz, Philipp Loeper, Alexandra Schmitz
Die Wohnräume im offenen Erdgeschoss sind um einen mittigen Kern organisiert, Höhenversätze differenzieren die unterschiedlichen Lebensbereiche. Im Kern finden das WC, Stauraum, Küchenschränke und die großzügige Treppe Platz. Sie dient nicht nur der Erschließung, sondern wird durch Sitzflächen und Podeste zum attraktiven Aufenthaltsort. Die Räume für die Eltern und die beiden Kinder liegen im Obergeschoss. Im Untergeschoss finden neben den Funktionsräumen auch ein nach Süden ausgerichteter und durch raumhohe Glaselemente und schmale Lichthöfe großzügig belichteter Gästebereich, ein Toberaum, ein Arbeitszimmer sowie das „kleine Wohnzimmer“ mit einem großen zusätzlichen Oberlicht Platz. Eine außenliegende Treppe erschließt. Der in Stahlbetonbauweise hergestellte Keller dient als Sockel für das darauf in Massivholzbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad errichtete Wohnhaus. Die Wände und Decken aus Brettsperrholz blieben unverkleidet, ihre Struktur und die Fügungen bestimmen die Gestaltung. Zement- und Calciumsulfatestriche wurden auf den Böden vergossen, geschliffen und versiegelt. Stärker beanspruchte Bereiche wurden mit Linoleum oder Kautschuk belegt und setzen farbige Akzente.
