
Das Weiterbau-Experiment
Fichte umhüllt den charmanten Leichtbau, der sich liebenswert dem Leben anpasst

„DAS PROVISORIUM UND BAUEXPERIMENT: Infrastrukturell und baurechtlich 2004 an den Altbau ‚angedockt‘. WIRD ZUR DAUERLÖSUNG: 2020 folgte die Erweiterung und Ertüchtigung der kleinen Wohneinheit.”

Caramel architekten (Foto: Memosh Götzi) & Juliane Seidl, Strukteur (Foto: Caramel)
Die alte Wohnbox, Haus Lina genannt, dockt infrastrukturell und baurechtlich an den Bestandsbau der Großeltern an, ihr etwa 3.000 Quadratmeter großes, zum Teil bewaldetes Grundstück liegt am Südwesthang des Pöstlingbergs. Das Konstruktionsraster des kleinen Baukörpers mit Bad, Küche, Heizung und Warmwasseraufbereitung wurde damals, auch aufgrund des kleinen Budgets, auf die Liefermaße von Grobspanplatten ausgelegt: In wenigen Tagen war der hochgedämmte Leichtbau errichtet. Die Lastabtragung in den Baugrund erfolgte über Stahlträger, die punktuell mit den Streifenfundamenten verbunden sind. Eine Lkw-Plane umhüllte die Box, das Regenwasser floss rinnenlos einfach über die geschlossene Westfassade ab. Als sogenanntes Dichtpaneel war die Hülle zwar von der Bauphysikplanung freigegeben, als unproblematisch galt sie jedoch nicht. Da das kleine Haus aber bewusst „nicht für die Ewigkeit“ konzipiert war, wurde das Experiment gewagt: Denn von Beginn an wurde die Möglichkeit mitgedacht, das kleine Haus je nach zukünftiger Lebenssituation rückzubauen oder zu erweitern. 2020 erforderte Familienzuwachs die Erweiterung und Ertüchtigung der kleinen Wohneinheit: Aus Haus Lina wurde Haus Linalotte, aus dem Experiment sollte eine Dauerlösung werden. Caramel entschied sich diesmal, gemeinsam mit Juliane Seidl vom Büro Strukteur, für einen vorgefertigten, mit Recyclingdämmstoff gefüllten Holzriegelbau, der das ursprüngliche Volumen mit einem winkelförmigen Anbau ergänzt. Die Lkw-Plane wurde entfernt und gegen eine diffusionsoffene Unterspannbahn getauscht. Die Gesamtkonstruktion ist heute hinterlüftet. Sägeraues, dunkel lasiertes Fichtenholz umhüllt, ein Kautschukfoliendach deckt. Im Süden erweitert eine überdachte Terrasse den verglasten Wohnraum. Ihr Vordach sorgt für Sonnenschutz, die tiefstehende Sonne in den Wintermonaten jedoch wärmt. Im Inneren wurde die freistehende Sanitärbox, die oben als Gästebett genutzt werden kann, erweitert. Ein zusätzliches Schlafzimmer findet Platz. Die ältere Tochter lebt heute mit eigenem Eingang und einer Kochnische auf drei Niveaus.
