
Ferien auf dem Bauernhof
Der Bauernhof wird eins mit der Natur

„Die Identität eines Ortes offenbart sich in seiner Tradition, der Gegenwart und der Zukunft. Wir analysieren die bestehenden Strukturen, erweitern sie, fügen aber auch Elemente der Diskontinuität ein.”

Gerd Bergmeister, Michaela Wolf
Ein Betonband, eingefärbt mit den vor Ort gefundenen Materialien, markiert den Umriss des Hauptgebäudes. Es ruht auf Fassaden und Trennwänden aus Kiefernholz, das im eigenen Wald geschlagen und verarbeitet wurde. Die Fassade spielt mit Vor- und Rücksprüngen, offenen und geschlossenen Flächen sowie farbigen Details. Der Einklang mit der Natur spiegelt sich in der Materialwahl wider. Holz aus den umliegenden Wäldern, Steine aus dem Ort bilden das Mauerwerk. Innenputz und eingefärbter Beton, der mit Holzbrettern geformt und gebürstet wird, erinnern an den vor Ort vorgefundenen Lehm. Das Aushubmaterial bedeckt die in die Höhenschichten eingefügten Gebäude als begrünte Deckschicht. Auch die Innenräume zeichnen sich durch natürliches Licht und eine besondere Atmosphäre aus. Holz, Stein und Lehm schaffen wirkungsvolle Übergänge. Auch hier stammt das Holz aus dem eigenen Wald. Für alle Wände und Möbel wurde weiß geseifte Fichte verwendet. Prägnante Details sind in historischem Rot gestrichen.
