Casa Morelli

Das Gesamtbaukunstwerk

Nicht nur die Lage dieses Ferienhauses im Chianti Classico sorgt für Sehnsuchtsseufzer. Die räumliche Maßarbeit von Um- und Neubau setzt sich fort in der eigens entworfenen und gefertigten Innenausstattung, von den Türgriffen bis zum elektrischen Panoramafenster und schafft ein rustikal-elegantes Wohnerlebnis.

Architekten und Innenarchitektinnen, Schreinermeister und Schreinergesellinnen, Holztechniker und Auszubildende: Im Team von Holzrausch in München und Forstern arbeiten Menschen miteinander, die Architektur und Handwerk, Material und Design zu großen oder kleinen Projekten umsetzen, mal in Form einer maßgefertigten Küche, mal als Einrichtung einer Gaststätte. Ergebnis kann ein Messestand sein oder auch ein Haus. Und wenn der Bauherr besonderes Glück hat: eines wie die Casa Morelli in Radda im Chianti. Die Ursprünge des typisch toskanischen Bauernhauses gehen zurück auf das 15. Jahrhundert. Jahrelang gehörte das Haus der Familie des holzrausch-Geschäftsführers Tobias Petri, im Rohbauzustand. Dann ging es in den Besitz des Unternehmers Alexander Springer über, die beiden Männer haben bereits bei anderen Projekten zusammengearbeitet, sie sind befreundet. Heute ist die Casa Morelli ein großartiges Ferienhaus für bis zu sechs Personen, unterteilt in Haupt- und Schlafhaus.

Anzahl Bewohnerbis zu 6 Personen
Wohnfläche165 m²
StandortRadda (I)
Fertigstellung06/2019
PlanungsbüroHolzrausch GmbH
Zum Profil
FotografieOliver Jaist
Casa Morelli ist ganz und gar toskanisch, aber anders. Traditionell und rustikal, aber gleichzeitig elegant.

Sven Petzold, Tobias Petri

Der loftartige Wohn- und Essbereich mit offener Küche ist Zentrum des Hauses. Ein raumhohes, elektrisches Panoramafenster öffnet sich in die Hügellandschaft des Chianti Classico. Eigens für das Projekt angefertigte, anthrazitfarbige Cotto-Steine sorgen auch auf dem Boden für einen nahtlosen Übergang von Innen und Außen, sie wurden zudem als Wandbeläge in den Duschen, beim Kamin und der Außenküche verwendet. Auch die Fenster sind Sonderanfertigungen aus Stahl, die mit einem lokalen Schlosser entwickelt und produziert wurden. Platz ist im eingeschossigen Wohnhaus zudem für ein Homeoffice, das auch als Schlafzimmer genutzt werden kann. Zwei weitere Schlafzimmer, jeweils mit Ensuite-Bad, befinden sich im Schlafhaus. Die Mastersuite im Obergeschoss ist mit handgefertigten Massivholzböden aus antiken Eichenbalken sowie einer umlaufenden Verkleidung aus offenporigem Travertin ausgestattet. Aus massiven Travertinblöcken wurden vor Ort Waschbecken und die Badewanne gefertigt. Auch der Esstisch, die Stühle und die Terrassenmöbel sind maßgearbeitet: Sie wurden vom österreichischen Künstler und Handwerker Klaus Lichtenegger entworfen und produziert, der mehrere Jahre in der benachbarten Gemeinde lebte und arbeitete und dem Ort noch immer sehr verbunden ist. Licht und Beleuchtung entstanden in Zusammenarbeit mit dem Münchner Design Büro Office Heinzelmann Ayadi, hergestellt wurden die Leuchten von der Manufaktur Winhart. Tür- und Fensterbeschläge fertigte der Münchner Kunstschmied Sebastian Hepp.

Impressionen