
Das Haus mit den drei Augen
Auf dem Fundament eines ehemals landwirtschaftlichen Gebäudes entstand ein Wohnhaus, das die lokale Baukultur weiterschreibt und für großartige Ausblicke sorgt.

„Wir wollen endlich diesen Award!”

Markus Innauer, Sven Matt
Der Bauherr, so erinnert sich Markus Innauer, suchte nach einem jungen Architekturbüro, „das Erstgespräch war vor fünf Jahren, da waren wir noch jung“. Außerdem gefielen dem Bauherrn die grundsätzliche Haltung und Architektursprache des Bezauer Büros. Einfach war es allerdings nicht, all seine Anforderungen in der Kubatur des Vorgängerbaus unterzubringen: „Wir wollten den charakteristischen Kreuzgiebel des Hauses wiederherstellen – das runde Glasfester mit integriertem Sonnenschutz war eine spezielle Herausforderung. Der Wunsch der Bauherren nach privatem Außenraum machte die Sache nicht einfacher.“ Heute bietet das neue Haus komfortablen Platz für vier Personen. Im Keller ist Raum für Technik und Lager, einen Hobbyraum sowie eine Garage mit drei Stellplätzen. Der Eingangs- und Haupterschließungsbereich trennt die Wohnräume von den Schlafbereichen für Eltern und Kinder. Sie sind im östlichen Teil des Hauses untergebracht. Die Wohnräume mit Blick ins Rheintal erstrecken sich über zwei Geschosse am Kopf des Hauses. Koch- und Essbereich haben direkten Zugang zu einer vorgelagerten, in das Gebäude integrierten Terrasse sowie in den Garten mit Brunnen und Werkstattschuppen. Eine schmale Treppe führt ins Obergeschoss. Hier öffnet sich ein großer, luftiger Raum, in dem Arbeits- und Wohnbereich, eine Bar und der offene Kamin frei organisiert sind. Tageslicht fällt durch drei große, runde Fenster, jedes davon weist in eine andere Himmelsrichtung und nimmt Berg, Tal und Baum in den Blick. Ein großzügiger Dacheinschnitt sorgt für einen intimen Außenraum vor dem Bad- und Wellnessbereich. Für die Böden wurden unbehandelte Eiche, für die Möbel gebürstete, gebeizte Eiche verwendet. Die runde Feuerstelle des offenen Kamins ist aus heimischem Sandstein gefertigt. Die rohe Konstruktion aus Holz und Beton erhielt auf der Baustelle ein feines Kleid: Die umlaufende Schirmschalung des Erdgeschosses mit klarer Rasterung öffnet sich für die raumhohen Fenster und Türen. Die drei großen, charakteristisch kreisrunden Fenster im Obergeschoss sind in eine Schalung aus Rundschindeln eingebettet.
