
Massivhaus
Der Umbau eines Bauern- und Atelierhaus aus dem 18. Jahrhundert begann als Masterarbeit. Heute dient das fertige Haus als Lebens- und Arbeitsraum für ein Ehepaar.

„”
Bei der Sanierung kombinierten sie zeitgemäß Stein mit Sichtbeton im Erdgeschoss. Feinprofilierte Stahlfenster machen die Dicke der Außenmauern erlebbar. Auch die Türen sowie die Treppe wurden in Stahl ausgeführt. Konsequent wurde das Obergeschoss in Holz wiederaufgebaut. Das Fachwerk ist mit Lehmziegeln ausgefacht, Dreischichtplatten aus Kiefer und Fichte verkleiden die Innenräume. Auch auf dem Fußboden wurde hier Holz verlegt, während im Erdgeschoss Estrich vergossen wurde. Als architektonisches Thema entdeckte das Team von Merle Stankowski Atelier zudem die Fuge bei den traditionellen Bauten im Ort. Innen wie außen wurden Fugen zwischen den Materialien daher besonders sorgfältig herausgearbeitet. Leicht war es nicht, Handwerker zu finden, die sich auf das Bauen mit ungewohnten Materialien einließen: Mit Leichtlehmbausteinen, Stampflehm sowie mit Hanf, denn Bauherren und Architekten war es wichtig, dass 95 % aller verwendeten Materialien aus natürlichen Rohstoffen bestehen und das Haus recycelbar ist. 2013 wurden Albertoni, Steffen und Mentrup zu der fiktiven Persönlichkeit „Merle Stankowski“. So heißt ihr Büro in Jena, das neben Architektur auch Design, Print-, Medien- und Webgestaltung anbietet und mit weiteren Gestaltern und Fachplanern zu „We are Merle“ wurde. Raum für Produkte, räumliche Experimente und frische Ideen ist zudem in „Merle’s Espressobar“ in unmittelbarer Nähe zum Büro. Der Kaffee für die Bar stammt aus einer eigenen Rösterei in Neustadt an der Orla.
