Haus Buchen

Wälderhaus 2.0

Der sparsame Umgang mit der Natur und die Bewahrung traditioneller Bauformen

Das „Bregenzerwälder Haus“ birgt eine Faszination, die in seiner schlichten Größe und Vielseitigkeit liegt. Wohnen, Arbeiten, Lagern – alles findet unter einem Dach statt. Das Haus Buchen von Bernardo Bader Architekten folgt dieser Tradition und bettet sich als einfache Kubatur mit Satteldach, ohne Ausbuchtungen und Einschnitte, respektvoll in die ländliche Umgebung ein.

Anzahl der Bewohner4
Wohnfläche (m2)158
StandortAndelsbuch
Fertigstellung2021
PlanungsbüroBernardo Bader Architekten
Zum Profil
FotografieGustav Willeit
Eine Form, ein Körper. Wie beim klassischen ‚Bregenzerwälderhaus‘ finden hier Aspekte des Wohnens, Arbeitens und Lagerns in einem Volumen unter einem gemeinsamen Dach statt.

Bernardo Bader

Die gewachsene Topografie prägt nicht nur die Lage des in Holz-Massivbau- weise ausgeführten Gebäudes. Um den Eingriff in die Landschaft so klein wie möglich zu halten, wurde auf einen Keller verzichtet. Gemäß dem Grundriss eines Mittelflurtypus erschließt ein kleiner Eingangsbereich an der Stirnseite das Haus. Von dort führt ein langer, überbreiter Wohnflur in die Tiefe des Ge- bäudes. Der Grundriss organisiert sich als Abfolge von Räumen, die in einer großzügigen Wohnküche und Stube enden. Der großzügige Dachraum ersetzt die Abstellflächen aus dem fehlenden Keller. Das Herz des Hauses bilden die Wände der Nasszellen, der Speisekammer und der Ofenwand, die aus feinem Bretterschalungsbeton gegossen wurden. Ihre massive Ausbildung sorgt für die nötige Wärmespeicherung an den richtigen Stellen. Alle Böden und De- cken sowie die restlichen Wände sind mit feinjährigem Fichtenholz verklei- det. Die reduzierte, dabei sorgfältige handwerkliche Ausstattung der Räume unterstreicht die hohe Wohnkultur des „Wälderhauses“.

Impressionen