Haus, Halle und HOf

Energiesparhaus aus Holz

Ein Entwurf von Jürgen Haller musste es sein: Nachdem die Bauherren-Familie des Haus Rommel ihr Grundstück geerbt hatte, kontaktierten sie ihren Lieblingsarchitekten. Seine Gebäude kannte die Familie aus dem „Häuser des Jahres“-Wettbewerb.

Das Grundstück liegt am Ortsrand eines Gewerbegebiets bei Ulm. Mehr als 150 Kilometer trennen den Bauplatz und den Standort von Jürgen Haller, welcher sein Büro im Vorarlberg führt.Eine Alternative kam für die Bauherren aber nicht in Frage: Sie waren von seiner Architektur ebenso begeistert wie von der Vorarlberger Holzbaukunst. Tatsächlich war die räumliche Distanz, so erinnert sich Jürgen Haller, kein Problem. Das intensive und freundschaftliche Engagement auf beiden Seiten sorgte für eine reibungslose Realisierung.Schwieriger war es, das Einfamilienhaus in die gewerblich genutzte Umgebung einzubinden: Der zweigeschossige Quader schiebt dem Gewerbegebiet einen Riegel vor. Mit der im Winkel angeordneten Lagerhalle entsteht ein geschützter Innenhof, der sich in die Landschaft öffnet.

Anzahl der Bewohner5
Wohnfläche266 qm
Grundstücksgröße3792 qm
StandortDellmensingen
Zusätzliche Nutzfläche114,5 qm
BauweiseHozbau
EnergiestandardKfW-Effzienzhaus
Fertigstellung2016
PlanungsbüroJürgen Haller Architektur I Baumanagement
Zum Profil
AusführungArchitektur & Baumanagement / Baumeister DI Jürgen Haller
FotografieAlbrecht Immanuel Schnabel
DIE BAUHERRENFAMILIE WÜNSCHTE SICH EIN MODERNES, ZEITGEMÄSSES UND NACHHALTIGES GEBÄUDE, DAS IHREN FAMILIÄREN ANSPRÜCHEN GERECHT WIRD.

Jürgen Haller

Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich neben dem Eingangsbereich mit Garderobe und direktem Zugang in die Garage, die in das Volumen integriert ist, der großzügige Koch- und Essbereich, ein Büro, der Technikraum sowie der etwas abgetrennte Wohnbereich. Im Obergeschoss wurden drei Kinderzimmer mit vorgeschalteter Loggia, der Elternschlafraum sowie Ankleide und zwei Bäder untergebracht. Dem Elternbereich ist ein geschützter Außenbereich zugeordnet – er dient der Ruhe und Erholung.Haus und Halle entstanden in Holzriegelbauweise. Unterschiedlich breite Weißtannenhölzer ummanteln das Ensemble; eine horizontale, schwarze Fuge trennt die Geschosse optisch voneinander. Die Schicht aus vertikalen Holzlatten wirkt wie ein Vorhang – sie verleiht der Fassade eindrucksvolle Räumlichkeit und sorgt im Inneren für Privatheit, für Ausblick und für gefiltertes Tageslicht.Sämtliche Baumaterialien wurden unbehandelt eingebaut. Sie stammen aus der Region und sorgen für eine schadstofffreie Raumluft – und eine gute Ökobilanz.

Impressionen