
Planen und bauen, wohnen und arbeiten
Wenn Architekten für sich selbst entwerfen, liegt die Herausforderung vor allem darin, eine unendliche Vielzahl von Möglichkeiten und Erfahrungen mit vorgegebenem Budget in konkrete Architektur- und Wohnqualität umzusetzen.

„Wir schaffen Architektur zum Leben, das Zuhause als Lieblingsort.”

Sabrina Schmitz (im Bild) und Andreas Schmitz
Gestaffelt fügt sich der zweischalige Massivbau, außen mit hellem, erdtonigem Wasserstrichziegel verklinkert, in die Umgebung ein: Eingeschossig legt sich der Bürokubus an die Straße und sorgt für Maßstäblichkeit und Abstand. Ein Wirtschaftstrakt verbindet mit dem in die Tiefe des Grundstücks orientierten zweigeschossigen Wohnhaus, der eingerückte Eingang zum Büro und gegenüberliegend ins Hauptgebäude ist von der Straße aus kaum zu erkennen. Ein kleiner, mit einem Cornus kousa Venus, dem japanischen Hartriegel, bepflanzter Innenhof, der Patio, ermöglicht den Blickkontakt zwischen den beiden Gebäudetrakten. Großzügig öffnet sich das Entree mit Treppenhaus über zwei Geschosse. Drei Stufen führen hinab in den gut drei Meter hohen Wohn- und Essbereich, den familiären Lebensmittelpunkt. Der großzügige, überdachte Freisitz verbindet mit dem Garten und gibt den Blick frei auf die dicht bewaldete Hügellandschaft. Wohnküche, Wohnzimmer und Eingangsbereich lassen sich über Schiebetüren abteilen, hinter einer Tapetentüre in der Küchenmöblierung versteckt sich der Vorratsraum. Zweiläufig und mit raumbreitem Antritt führt die Treppe ins Obergeschoss, in dem zwei Kinderzimmer und der Elternbereich organisiert sind. Ein Einschnitt in die Gebäudekubatur an der Westseite sorgt für die natürliche Belichtung von Elternbad und Ankleide und eröffnet geschützte Ein- und Ausblicke.
