Auf dem Berg

Die steinerne Stadt

Drei Felsblöcke ruhen am steilen Hang. Sie bieten nicht nur grandiosen Ausblick, sondern großartiges Wohnen.

Das Südtiroler Bergdorf Spiluck oberhalb von Vahrn liegt auf knapp 1.300 Meter, der Blick von hier fällt auf die Villnösser Geisler: Sie sind nicht nur Wahrzeichen des Villnösser Tals, sondern gelten mit ihrem ziselierten Profil auch als schönste und phantastischste Dolomitengruppe. Die Ansprüche an das zudem topografisch herausfordernd steile Grundstück am Waldrand waren entsprechend hoch: Die Bauherren lobten einen privaten Wettbewerb für drei Einfamilienhäuser für drei junge Familien aus, den das Büro Mahlknecht Comploi – seit Jahren mit herausragenden Projekten bei den „Häusern des Jahres“ vertreten – für sich entschied. Den Genius Loci nehmen die jungen Architektinnen und Architekten aus Sankt Ulrich ernst: Gestalterisch beziehen sich die drei fünfeckigen Baukörper auf die Felsformationen der Umgebung. Eine davon wird die „Steinerne Stadt“ genannt: Sie entstand durch einen gewaltigen Felssturz und bildet eine reizvolle Komposition, nun ebenso fest verankert auf dem Boden ruhend wie die drei neuen Häuser.

Anzahl der Bewohner3 x 4 Personen
Wohnfläche3 x 110 m²
StandortSpiluck (I)
Fertigstellung08/2021
PlanungsbüroArchitekten Mahlknecht Comploi
Zum Profil
FotografieGünter Richard Wett
Wohlfühlen ist wichtiger als gut funktionieren!

Igor Comploi, Melanie Marmsoler, Thomas Mahlknecht, Lukas Stuffer, Luca Perathoner

Ein Weg führt von der Straße zu einem kleinen Vorplatz mit der Garageneinfahrt und von dort über eine Treppe eine Ebene höher auf das begrünte Dach der Parkgarage. Der Aushub konnte ebenso von allen drei Hausparteien genutzt werden wie heute die Garage und die Aufgänge, auch, um Kosten zu sparen. Ein Fußweg darüber erschließt die drei Häuser mit jeweils 110 Quadratmetern Wohnfläche. Gestaltet sind sie alle ein wenig unterschiedlich, doch bei allen gehen die Terrassen vor den jeweiligen Wohnzimmern und den Küchen über in private Gärten. Großzügig wurden die Erdgeschosse gestaltet, fließend gehen Wohnbereich, Küche und Essraum ineinander über. Im Obergeschoss sind die Schlafzimmer mit einem gemeinsamen Balkon untergebracht, Platz bleibt auch noch für zwei Bäder. Die Oberfläche aus gestocktem Putz verstärkt den „steinernen“ Charakter der drei Häuser und sorgt je nach Sonneneinfall für immer wieder andere Lichtspiele, klein und groß, fassadenbündig und tief eingeschnitten sorgen die Fensteröffnungen für Helligkeit und Ausblick. Innen schafft Holz auf dem Boden und für die Einbauten Behaglichkeit.

Impressionen