Wohnhaus im Bliesgau

Wohnen in der Streuobstwiese

Eine Verbindung zwischen Innenraum und Natur

Der lange, eingeschossige Baukörper steht parallel zur Straße und trennt den öffentlichen Raum vom privaten Außenbereich im Süden ab. Während die Nebenräume im Norden als Puffer zur Straße dienen, orientieren sich die Zimmer und Gemeinschaftsräume nach Süden und bieten Ausblicke über die alten Dächer des Dorfes in die Kulturlandschaft des Bliesgaus. Der Gemeinschaftsbereich ist räumlich so gestaltet, dass verschiedene Abstufungen von Intimität entstehen, die durch den Niveausprung zwischen Küche und Wohnzimmer verstärkt werden. Im Osten liegt das Arbeitszimmer mit einem großen runden Fenster, das das erste Licht des Tages einfängt. Der offene Dachraum ist im gesamten Haus erlebbar. In den Kinderzimmern bieten die teilweise sichtbaren Holzbalkendecken zusätzliche Spiel- und Schlafmöglichkeiten.

Anzahl der Bewohner4
Wohnfläche (m2)182
StandortGersheim
Fertigstellung2022
PlanungsbüroRoman Morschett
Zum Profil
FotografieRory Gardiner
Die vorgelagerte Laube mit ihrer durchgängigen Sitzbank erweitert den Innenraum nach außen. Durch den einfachen architektonischen Ausdruck wird die Stimmung der vorgefundenen Streuobstwiese bewahrt.

Roman Morschett

Die sichtbare Holzkonstruktion spart Kosten und Ressourcen und erinnert an landwirtschaftliche Zweckbauten. Das Haus ist mit einer sägerauen Lärchenschalung verkleidet, auch für die Fenster, den Parkettboden und die Holzterrasse wurde Lärchenholz gewählt. Die graue Eterniteindeckung des großen Daches bildet einen mineralischen Kontrast zum Betonsockel des Gebäudes. Das Haus wird mit einer Wärmepumpe beheizt, deren Strombedarf durch eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Batteriespeicher gedeckt wird. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann zusätzlich mit einem Kaminofen geheizt werden.

Impressionen