
Architektur- und Ingenieurbaukunst
Architektonisch anspruchsvoll, ingenieur- bau- und energietechnisch optimiert: zwei Disziplinen unter einem Dach

„Wenn man mit dem eigenen Tun einen gesellschaftlichen Mehrwert leisten kann, ist vieles erreicht.”

Stefan Schlicht, Christoph Lamprecht
Die Quader der beiden südwestlich ausgerichteten Geschosse sind versetzt, der obere kragt um 3,30 Meter aus. Er beschirmt somit die südwestorientierte Terrasse und verschattet die großzügige Verglasung des offenen Ess- und Wohnbereichs. Eine Natursteinmauer hilft, das Obergeschoss zu tragen. Ein Vorhang am Rand der Auskragung sorgt für Schutz. Die eindrucksvoll leichte Stahltreppe aus Rohstahlplatten stellte eine besondere statische Herausforderung an den Bauherrn. Ihre Kragstufen führen in den Spielflur im Obergeschoss, eine Schrankwand mit Dreh- und Schiebetüren versteckt den Elternbereich, das Büro und die Schlafräume der Kinder und führt auf die Dachterrasse mit Blick auf den Ort. Das Tragwerk des weitgespannten Stahlbetonskelettbaus wurde bereits bei der Formfindung möglichst unsichtbar, filigran und baumassenreduziert in den Architektenentwurf integriert. Die Wahl regionaler Materialien ermöglichte einen wirtschaftlichen und schnellen Bau und sorgt für den wartungsarmen Unterhalt des Gebäudes. Unterzugsfreie Flachdecken lassen eine flexible Nutzung der Grundrisse und Anordnung der Trennwände zu. Die über 20 Meter stützenfreie Auskragung des Obergeschosses wird durch drei wandartige Träger in Verbindung mit der Gewölbetragwirkung der Dachdecke erzielt.
